Der noch im Sommer gescholtene Entwicklungsdienstleister Bertrandt bewegte sich nahezu unbeobachtet und unauffällig wieder in alte Kursregionen vor. Im Zuge des Abgasskandals wurde Bertrandt indirekt mithineingezogen, weil Aufträge verschoben wurden. Der Kurs implodierte. Das schwäbische Unternehmen ist allerdings bestens aufgestellt, weil es im Grunde an allen wichtigen Zukunftsthemen arbeitet. Der Markt scheint dies langsam zu erkennen.
Vor wenigen Tagen präsentierte das Unternehmen seine Geschäftszahlen für das Jahr 2016/17. Die Umsatzerlöse entwickelten sich stabil, nahezu unverändert zum Vorjahr. Das EBIT hingegen schwächelte mit einem Minus von 32,3 Prozent. Der operative Cashflow ging um 53,5 Prozent zurück und die Sachinvestitionen um 54,1 Prozent.
Trotz eines Free Cashflows von -40,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr soll die Dividende in diesem Jahr bei 2,50 Euro stabilisiert werden.
Positiv vermerken wir die Steigerung der Mitarbeiterzahl um 0,4 Prozent
Dass diese seit Beginn des Dieselskandals stetig erhöht wurde, verdeutlicht das Selbtsbewusstsein in der Chefetage von Bertrandt. Man glaubt hier an eine Delle und nicht an einen dauerhaften Rückgang im Geschäft. Sonst würden nicht mehr Mitarbeiter eingestellt.
CEO Dietmar Bichler, kommentierte die Zahlen mit einem Verweis auf die vielfältige Themenstellung in der Zukunft. Auch Konsolidierungen im Kundenumfeld beeinflussten das Geschäftsjahr 2016/2017, weshalb es teilweise zu Verzögerungen in der Projektvergabe gekommen sei, so der Vorstandsvorsitzende.
Die letzten 12 Monate |
Veränderung zum Vorjahr | |
Umsatz |
992,3 Mio. EUR |
+0,03% |
Gewinn |
43,9 Mio. EUR |
-31,0% |
Gewinnmarge |
4,42 |
|
Operativer Cashflow |
42,2 Mio. EUR |
-53,5% |
Eigenkapital |
376,4 Mio. EUR |
+5,1% |
Kurs-Umsatz-Verhältnis |
0,99 |
|
Kurs-Gewinn-Verhältnis |
22,35 |
|
Kurs-Buchwert-Verhältnis |
2,61 |
Bertrandt befindet sich durchaus in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld. Der Preisdruck ist dementsprechend hoch.
Die mittelfristig positive Geschäftsentwicklung ist allerdings weiterhin intakt
Temporär beeinflusst wird die gesamte Branche durch neue Entwicklungen, wie dem automatisierten Fahren und der zunehmenden Vernetzung in allen Bereichen. Auch die Modell- und Variantenvielfalt nimmt zu. Ebenso geht die allgemeine Tendenz klar in Richtung des ökologisch bewussten, aber weiterhin individuellen Personennahverkehrs.
Die Aktie der Bertrandt AG wird zur Zeit wieder fair bewertet. Der Kurs liegt bei gesunden 97,80 Euro.
Bertrandt ist als Entwickler und Zulieferer nicht direkt in den Dieselskandal involviert und kann auf neue Trends und Vorgaben schnell reagieren. Egal, welcher Hersteller das Rennen macht: Bertrandt arbeitet mit allen zusammen.
Doch spannend bleibt die Diesel-Thematik allemal – stets abhängig von der Konstellation der nächsten Bundesregierung. Eine Kristallkugel haben aber selbstverständlich auch wir nicht.
Auf gute Investments,
Ihr
Alan Galecki,
Analyst Der Privatinvestor
Holen Sie sich Ihr Startpaket für ein gutes Börsenjahr 2018!
6 Ausgaben von Der Privatinvestor und das Buch Endlich mit Aktien Geld verdienen*
von Prof. Dr. Max Otte.
Nur 27,50 €. Unverbindlich. Ohne Risiko. Kein Abo.
*nur solange der Vorrat reicht
Nutzen Sie eine unzensierte Informationsquelle und Sie setzen beim Vermögensaufbau auf den Börsenbrief Der Privatinvestor nach der Erfolgsformel von Prof. Dr. Max Otte!
Eine bankenunabhängige und nachvollziehbare Aktienanalyse auf Basis wertorientierter Kapitalanlage – unser Vorteil für Sie!
Ihre Vorteile auf einen Blick
Mit dem Börsenbrief Der Privatinvestor stellen Prof. Dr. Max Otte und sein Team wöchentlich Aktien-Tipps und Einschätzungen zu soliden Unternehmen vor. Die klare Strategie: Mit der von Max Otte entwickelten Königsanalyse® werden zielsicher Aktien, die unterbewertet sind, gefunden. Das bedeutet: Hier lohnt es sich besonders, einzusteigen. Die Bewertung erfolgt nach bewährten, einfachen und klar verständlichen Kriterien. Mit dem Börsenbrief erhalten Sie so das Rüstzeug, um Ihre eigenen Anlageentscheidungen zu treffen. Für eine unabhängige und intelligente Geldanlage!
Werden Sie Abonnent und sichern Sie sich somit die Einschätzungen von mir und meinem Fondsteam
Leistungen des Abonnements im Überblick | |
52 × Der Privatinvestor |
|
Jahresausgabe |
|
Ausgabenarchiv |
|
Frage-Antwort-Ecke |
|
Musterportfolios |
|
Unternehmensdatenbank |
|
Live-Chat |
|
Privatinvestor-TV |
|
Live-Vorträge von Prof. Max Otte |
|
Professor Max Otte spricht Klartext:
Die Politik wird Sie nicht mehr retten, da die Politiker selbst den Überblick verloren haben.
Machen Sie sich keine Illusionen: Ihre Rente ist nicht sicher! Wenn Sie sich nicht selbst um den Aufbau Ihres Vermögens kümmern, dann stehen Sie irgendwann mit leeren Händen da! Machen Sie sich unabhängig von undurchsichtigen Prozessen, die Sie nicht beeinflussen können. Denn am Ende sind Sie immer der Verlierer. Gemeinsam mit Prof. Dr. Max Otte und seinem 100% bankenunabhängigen Börsenbrief Der Privatinvestor mit wertvollen Anlage- und Aktien-Tipps können Sie beruhigt in die Zukunft schauen.
Der Fall Griechenland zeigt:
Die Euro-Krise schwelt weiter. Hunderte Milliarden fließen in den Kauf von Staatsanleihen, den Sparern bleibt aber immer weniger. Stetig fallende Zinsen fressen das Vermögen auf, anstatt es zu sichern. Dazu kommen die Sorgen um steigende Lebenshaltungskosten, Armut im Alter und das ungute Gefühl, dass unsere Politiker überfordert sind.
Jetzt ist es Zeit zu handeln! Zeit, dass Sie sich selbst um Ihre Zukunft und Ihr Vermögen kümmern – mit der Hilfe von Prof. Dr. Max Otte und seinem Börsenbrief Der Privatinvestor. Darin verrät der dreifache Börsianer des Jahres, auf welche Aktien er aktuell setzt. Aktien, mit denen auch Sie Ihr Vermögen aufbauen und sichern können!
- Wöchentlicher Börsenbrief mit aktuellen Aktien-Tipps
- Frage-Antwort-Ecke: Stellen Sie Ihre Fragen
- Unabhängig von Interessen Dritter
- Aktiendatenbank mit mehr als 60 Titeln
Professor Max Otte Max Otte empfiehlt:
Lassen Sie sich einen Teil des Ballasts abnehmen – mit den Informationen von Der Privatinvestor.
Einen nachhaltigen Vermögensplan aufzubauen, ist nicht leicht. Sich das richtige Wissen und Werkzeug hierfür zu erarbeiten, ist komplex und zeitraubend. Und wer hat heute noch Zeit? Sie haben jeden Tag so viel zu entscheiden: Wie geht es im Job weiter? Was wird aus den Kindern? Welche Versicherungen braucht man? Was sollte man für die Altersvorsorge tun?
Die Antwort auf all diese Fragen ist Der Privatinvestor! Denn Prof. Max Otte Börsendienst…
- hilft Ihnen, einen nachhaltigen Vermögensplan aufzubauen
- vermittelt Ihnen schnell und unkompliziert das nötige Wissen
- bringt Ihnen einmal in der Woche kompakte Informationen: Schnell zu lesen, anzeigenfrei und ohne unnötigen Ballast
- ist Ihr unersetzlicher Ratgeber für eine gesicherte Altersvorsorge!
Eine solide Vermögensanlage ist die beste Antwort auf steigenden Kosten, Finanzkrisen und einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation. Lassen Sie sich das Heft nicht aus der Hand nehmen! Denn Sie wissen es selbst: Jammern oder sich über die Politik zu beschweren, das bringt nichts. Sichern Sie stattdessen Ihre Zukunft und retten Sie Ihr Vermögen mit der Methode von Prof. Dr. Max Otte und dessen Aktien-Tipps. Lesen Sie wöchentlich im Kapitalanlagebrief Der Privatinvestor, in welche Aktien es sich aktuell und langfristig lohnt zu investieren – damit Sie nachts ruhig schlafen können!
Value Investing
Professor Max Otte Max Otte redet Klartext:
In ein Depot gehören nur Qualitätsaktien, Anleihen und Termingelder, sowie rein aus diesen Zutaten zusammengesetzte Fonds. Und als Beimischung Gold.
Mit seiner Strategie der Königsanalyse® verbindet Prof. Dr. Max Otte die Erfolgskriterien des Value Investing perfekt mit seinem Reinheitsgebot der Kapitalanlage. Somit stehen nur solide und für einen langfristigen Kapitalaufbau geeignete, transparente Anlagen im Einklang mit seiner Strategie – und finden damit Einzug in seinen Börsenbrief Der Privatinvestor.

Der Privatinvestor setzt damit auf die sichersten Aktien der Welt. Riskante Zocker-Produkte wie Zertifikate und Aktienanleihen haben keinen Platz im Portfolio Prof. Dr. Max Otte.
Die besten Investmentchancen finden – mit der Königsanalyse®!
Alle Unternehmen werden streng auf zehn Qualitätskriterien geprüft, fünf qualitative und fünf quantitative.

Die Königsanalyse® ist die von Prof. Dr. Max Otte entwickelte Strategie zur Ermittlung der Investmentqualität und der Bestimmung des echten Werts eines Unternehmens. Das erklärte Ziel ist es dabei, die Wertpapiere herauszufiltern, die aktuell unterbewertet sind und gleichzeitig langfristig echte Qualitäts-Aktien darstellen.
Mit der Königsanalyse® von Prof. Dr. Max Otte können Sie als Privatanleger nachhaltig und mit eigenen Entscheidungen besser abschneiden als durch Wetten und Bauchgefühl-Tipps sogenannter Börsen- und Finanzgurus. Der Börsenbrief Der Privatinvestor steht für sicheren, langfristigen und kontinuierlichen Vermögensaufbau durch sichere Anlage in Qualitäts-Aktien.
Qualitative Kriterien |
1. Qualität des Geschäftsmodells
|
2. Güter / Dienstleistungen des täglichen Bedarfs
|
3. Nachhaltige Wettbewerbsvorteile
|
4. Wachstumspotenzial der Branche
|
5. Qualität des Managements
|
Qualitative Kriterien |
6. Ergebnismargen
|
7. Gewinnwachstum
|
8. Historie / Beständigkeit
|
9. Kapitalintensität
|
10. Bilanz, Verschuldung
|
Max Otte
Prof. Max Otte ist seit 2001 Professor für allgemeine und internationale Betriebswirtschaftslehre an der FH Worms. Von 2011 bis März 2016 war er Professor für quantitative und qualitative Unternehmensführung am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship der Karl-Franzens-Universität Graz. Daneben hat sich Prof. Dr. Max Otte seit mehr als zehn Jahren voll und ganz dem Privatanleger verschrieben. Sein dabei verfolgtes Ziel:
Eine bankenunabhängige und nachvollziehbare Aktienanalyse auf Basis wertorientierter Kapitalanlage anzubieten. Und das mit großem Erfolg.
Professor Max Otte Empfehlung:
In diesen Zeiten muss man in Sachwerte investieren. Und Aktien sind Sachwerte. Es sind Anteile an real existierenden Unternehmen.
Prof. Dr. Max Ottes Strategie funktioniert – das beweist der Erfolg seines Fonds
Dass Value Investing im Allgemeinen und die Strategie der Königsanalyse® von Prof. Dr. Max Otte im Besonderen funktionieren, beweist seit Jahren die langfristige Performance des „PI Global Value Fund“. Er arbeitet zu 100 Prozent nach der von Prof. Dr. Max Otte entwickelten Methodik und liegt deutlich über dem MSCI-World - wie der Chart beweist.
Auf Grund des Erfolges des seit 2008 geführten Fonds wurde 2013 für deutsche Anleger ein Publikumsfonds, der „Professor Max Otte Vermögensbildungsfonds“ erfolgreich platziert.
Entwicklung an der Börse – Max Ottes PI Global Value Fund schlägt DAX und MSCI World

Das sagt die Presse
Eine der Grundbotschaften lautet: ‚Folgen Sie niemals blind irgendwelchen Empfehlungen.‘ Anleger sollten den eigenen Verstand benutzen. Das Handwerkszeug dafür liefert Otte.
(Süddeutsche Zeitung)
Schon 1998 schrieb Otte die Blaupause zur Euro- und Griechenlandkrise. Damals wollte das freilich niemand hören.
(Augsburger Allgemeine)
Prof. Dr. Max Otte wurde von einer der auflagenstärksten deutschen Börsenzeitschriften dreimal zum Börsianer des Jahres gewählt.
(Börse Online)
Man muss nicht übertreiben, um Prof. Dr. Max Otte ein gewisses Gespür für die Märkte zu bescheinigen.
(Süddeutsche Zeitung)
Die Vielzahl von Aktien und Empfehlungen erschwert jede Anlageentscheidung. Abhilfe schafft jetzt Prof. Dr. Max Otte. Er stellt fest, dass eine leicht nachvollziehbare Strategie die besten Ergebnisse erzielt.
(Focus Money)
Auch wenn die Börse schwächelt: Prof. Dr. Max Ottes Anlagetipps behalten ihre Gültigkeit.
(Manager Magazin)
Ein hellsichtiger Ökonom: Prof. Dr. Max Otte ist kein Optimist. Aber leider hat der Professor, Schriftsteller und Fondsmanager mit seinen Prognosen Recht behalten. 2006 sagte er die Krise voraus.
(Inforadio des RBB)
Er ist ein international gefragter Finanzfachmann [und] gilt als äußerst kompetenter Ratgeber.
(Kölner Rundschau)